Buchrezension: Arnold Van Gennep – The Rites of Passage (1960) [fr. orig.: 1909]
Die Bedeutung Van Genneps für die moderne Ethnographie und Ethnologie wird kaum bis gar nicht geschmälert durch seine Opposition zur Durkheim’schen Schule, die sozial weit anerkannter war und ist, als es der einsiedlerische Van Gennep war. Mit diesem selbst läßt sich gegen den scheinbar unwiderstehlichen Sog akademischer Laufbahnen sagen:
“We must have complete freedom to think, and this includes the liberty to digress” [van Gennep (1967), xxiii].
“Wir müssen komplette Freiheit des Denkens haben und dies impliziert die Freiheit, abzuweichen.”
Ähnliche Beiträge
- Bräuche in Stadt und Land aus der Sendereihe „STADT – LAND im Fluss“ 30.06.2021 | Freies Radio Freistadt
- Lateinamerika heute: Bolivien, Teil 2 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 05.03.2020 | Orange 94.0
- Wörtlich – Shalini Randeria aus der Sendereihe „Wörtlich“ 19.03.2018 | Orange 94.0
- Kritische Ethnologie aus der Sendereihe „weltempfänger“ 31.10.2017 | Gemeinschaftsprogramme
- Deine Plattensammlung mit Alexandra Bröckl aus der Sendereihe „Deine Plattensammlung“ 19.04.2017 | FREIRAD
- Zwischen Völkerkunde und Kulturwissenschaft aus der Sendereihe „Kulturgespräche“ 25.12.2016 | FREIRAD
- Feldforschung in anarchistischen Projekten Barcelonas aus der Sendereihe „weltempfänger“ 10.11.2016 | Gemeinschaftsprogramme
- Funk und ‚Befriedung‘ einer Favela aus der Sendereihe „weltempfänger“ 10.05.2016 | Gemeinschaftsprogramme
- Die Erfahrungen des Themas Lampedusa in Verbindung mit der heutigen Migration aus der Sendereihe „Kulturgespräche“ 18.03.2016 | FREIRAD
- -Ethnographie ist Literatur – Gespräch über die Edition Tethys und die... aus der Sendereihe „weltempfänger“ 02.12.2015 | Gemeinschaftsprogramme