DIE SOLVAY UND DER WEG NACH SIBIRIEN
In den Jahren 1883 bis 1885 ließen die beiden belgischen Brüder Ernest und Alfred Solvay im Süden des Ortes eine „Ammoniak-Sodafabrik“ errichten. Zur Saline kam damit ein zweiter Industriebetrieb nach Ebensee, der dringend als Arbeitgeber benötigt wurde, da durch die Umstellung auf die Kohlenfeuerung in der Saline viele Fortarbeiter und Holzknechte arbeitslos geworden waren. Aus der Saline bezog man die Salzsole, das Kalkgestein wurde im Steinbruch Karbach gewonnen.
Nina Höllinger führt durch die Geschichte, an den Arbeitalltag erinnern sich Adolf Derfler im Solvaywerk und Günther Neuhuber auf dem Weg zum Steinbruch.
Wissenschaftliche Recherche: Nina Hölliner, Zeitgeschichtemuseum Ebensee
Fotos: Peter Putz, Ewiges Archiv www.ewigesarchiv.at
Musik und Sounds: Leo Gaigg
Technik und Redaktion: Evelyn Ritt
Ähnliche Beiträge
- Gegenargumente f. FRO, 15.05.07 aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 13.05.2007 | Orange 94.0
- Prekäre Arbeitsverhältnisse: Veloce-Fahrradboten aus der Sendereihe „Radio AUGUSTIN“ 03.04.2007 | Orange 94.0
- Arbeitsbedingungen in der tschechischen Republik aus der Sendereihe „VICE VERSA- Beiträge“ 07.02.2007 | Freies Radio Freistadt
- 1. Sendung Monatsschwerpunkt Februar aus der Sendereihe „FROzine“ 07.02.2007 | Radio FRO 105,0
- Prekäre Arbeitsverhältnisse: Call Center aus der Sendereihe „Radio AUGUSTIN“ 18.01.2007 | Orange 94.0
- Atypische Beschäftigung – Prekäres Leben? aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 25.12.2006 | Orange 94.0
- Demokratie und Arbeit aus der Sendereihe „ATTAC Tirol“ 23.11.2006 | FREIRAD
- Wenn Arbeit verboten wird – Aspekte illegaler Beschäftigung aus der Sendereihe „Radio Stimme – Einzelbeiträge“ 02.11.2006 | Orange 94.0
- Arbeitskampf aus der Sendereihe „NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung“ 11.10.2006 | Orange 94.0
- Marianne Gronemeyer: Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sendereihe „radioattac_specials“ 01.06.2006 | Orange 94.0