Erwachsenenbildung als Ort des Diskurses
Wie entsteht eigentlich ein Podcast? Und welche Aufaben müssen hierfür wahrgenommen werden? Woraus muss insbesondere geachtet werden? Diese Fragen wurde im Rahmen des Workshops „Grundlagen der Podcast- und Audioproduktion“ am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung erörtert. Unter Anleitung von Magdalena Stammler und Mario Friedwagner produzierten 13 Personen mehrere Audio-Beiträge und arbeiteten an einem gemeinsamen Magazin. Die Teilnehmer:innen schlüpften über zwei Tage in unterschiedliche Rollen, bearbeiteten unterschiedliche Themen und zeigten auf diesem Weg wie vielfältig und bunt Erwachsenenbildung klingen kann. Von Basisbildung über Elternschaft und Erschöfpung, bis hin zu gewaltfreier Kommunkation und der Rolle von Pausen beim Lernen – in diesem Magazin ist Erwachsenenbildung ein Ort des Diskurses!
Ähnliche Beiträge
- Basisbildung on Air aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 29.03.2023 | Radiofabrik
- Wissensturm aktuell – April 2023 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 24.03.2023 | Radio FRO 105,0
- Agiles Management in der Basisbildung – aber wie? aus der Sendereihe „Inside Erwachsenenbildung“ 20.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Basisbildung – Rechnen, schreiben, lesen (wieder) lernen? aus der Sendereihe „Inside Erwachsenenbildung“ 19.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Basisbildung – Was bleibt nach der Digitalisierung? aus der Sendereihe „Inside Erwachsenenbildung“ 19.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Explore FM – Sahel über HEIMAT aus der Sendereihe „EXPLORE FM!“ 15.05.2021 | Freies Radio Salzkammergut
- Explore FM – Larisa und Olena über Winter- und Sommergärten aus der Sendereihe „EXPLORE FM!“ 16.04.2021 | Freies Radio Salzkammergut
- Wissensturm aktuell – Jänner 2021 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 20.12.2020 | Radio FRO 105,0
- EXPLORE FM – Audioselfies? Lernen mit Musik? aus der Sendereihe „EXPLORE FM!“ 26.09.2020 | Freies Radio Salzkammergut