Feministische Verkehrspolitik – Wo ist sie geblieben?
Daher gehen wir den Fragen nach:
Wie nutzen Frauen den öffentlichen Raum und die Verkehrswege und warum?
Wer plant die Stadt und das Mobilitätsverhalten ihrer Bewohner:innen und wer entscheidet darüber?
Und die entscheidende Frage ist: Was braucht eine Verkehrspolitik, die auf die Bedürfnisse von Frauen Rücksicht nimmt?
…und weil wir aus dem 20. Wiener Gemeindebezirk senden, bringen wir auch ein paar Beispiele von hier.
Ähnliche Beiträge
- Landbickls Best oder die Folgen von Corona-Diktatur und Asylantenflut aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 01.02.2023 | Radio FRO 105,0
- Von der Jänner-Rallye zum Tod auf Italiens Straßen aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 18.01.2023 | Radio FRO 105,0
- Wegstrecken 343 – Auf das zu Fuß gehen nicht vergessen und anderes aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 21.12.2022 | Radio FRO 105,0
- Aus dem Novembergrau (2) aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 05.12.2022 | Radio FRO 105,0
- Aus dem Novembergrau (1) aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 17.11.2022 | Radio FRO 105,0
- Neue Verkehrsregeln ab 1. Oktober aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 21.09.2022 | Radio FRO 105,0
- CO2-neutrale Mobilität in Oberösterreich aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 15.09.2022 | Radio FRO 105,0
- Ausflüge, Erkundungen und Reisen aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 01.09.2022 | Radio FRO 105,0
- Slow down aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 18.08.2022 | Radio FRO 105,0