1517 bis 2017: 500 Jahre Reformation

08.12.2017

1517 bis 2017: 500 Jahre Reformation.

Ein Reisebericht von Walter Ziehlinger

Donnerstag, 14. Dezember 2017, Radio für Senioren

Zu hören sind MMag. Klaus Dopler, Dr. Josef Pühringer und die Stadtführer von Eisleben, Wittenberg und Mühlhausen.

Anfang August war Walter Ziehlinger privat mit einer Reisegruppe des Kath. Bildungswerkes Oberösterreich in den deutschen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Reiseleiter war Ferdinand Kaineder. Weitere Reisebegleiter waren der geistliche Assistent MMag. Klaus Dopler und der Leiter des Katholischen Bildungswerkes Dr. Christian Pichler.

Es war eine Sozial-ökumenische Bildungsreise auf den Spuren Martin Luthers Leipzig–, Lutherstadt Wittenberg, Erfurt, Mühlhausen und Eisenach mit der Wartburg.

In den Musiknummern hören Sie unter anderem Kompositionen von Jacques Offenbach, Richard Wagner und Johann Sebastian Bach, sowie den Thomanerchor Leipzig und eine Orgelvorführung in Mühlhausen. 

Besucht wurden u. a. die Sonderausstellungen:

Thesentür, Gräber Luther und Melanchthon inWittenberg

Die Nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ im Lutherhaus, Wittenberg

Das Panorama LUTHER 1517 in Wittenberg

„Ketzer, Spalter, Glaubenslehrer – Luther aus katholischer Sicht“ im Lutherhaus Eisenach, die bis 2018verlängert wurde.

„Luther und die Deutschen“ war das Thema der Ausstellung auf der Wartburg bei Eisenach:

In einem der Ausstellungräume konnte man auch eine Leihgabe des Nordico-Stadtmuseums Linz bewundern. Außerhalb der Ausstellungräume sah man den Raum, in dem Martin Luther die Bibel übersetzte und den historischen Festsaal, für den Richard Wagner den Sängerkrieg auf der Wartburg in der romantischen Oper „Tannhäuser“ komponierte.

www.luther2017.de

 

Sendereihe

Radio fuer Senioren

Zur Sendereihe Station

Radio FRO 105,0

Zur Station
Thema:Kultur Radiomacher_in:Walter Ziehlinger
Sprache: Deutsch
Teilen: