Demo(kratie) und unverhältnismäßige Mieten
Demo(kratie)
Die Untersagung einer mobilen „Fridays for Future“ – Klimademo Ende September in Linz durch Bürgermeister Klaus Luger war rechtswidrig. Der geplante Marsch über die Nibelungenbrücke konnte nicht stattfinden. Die Aktivisten sahen ihr Grundrecht auf Versammlungsfreiheit eingeschränkt und legten vor Gericht Beschwerde ein. Das Landesverwaltungsgericht hat nun entschieden: Der Bescheid sei ersatzlos zu beheben, hieß es am Montag in einer Aussendung. Das durch die Europäische Menschenrechtskonvention garantierte Recht, sich friedlich zu versammeln, könne „nur zum Schutze bestimmter Interessen gesetzlich beschränkt“ werden.
Bernhard Csengel, Kampagnenleiter bei Amnesty International Österreich bezieht im Interview mit Frozine-Redaktionsleiterin Sigrid Ecker Stellung gegen die Untersagung der Klimademo durch Bürgermeister Klaus Luger. Er betont die schwierige Situation aufgrund Covid-19 für politische Entscheidungsträger*innen, aber auch das Augenmerk, das Amnesty in Zukunft auf Linz legen wird.
Michael Diesenreither hat Andreas Schütz von Fridays For Future Linz und der Initiative AUTOFREItag über das Urteil des LVWG und die weiteren Schritte befragt.
Initiative AUTOFREItag für Klima & Gerechtigkeit
Die Mieten steigen. Unverhältnismäßig.
STADT – LAND im Fluss heißt der Kernlandpodcast über das Verhältnis von Stadt und Land, produziert vom Freien Radio Freistadt.
Drei Binsenweisheiten: Die Wohnungsmieten steigen. Sie steigen viel stärker als die Inflation. Das Wohnen am Land ist im Durchschnitt billiger als in der Stadt.
Aber wo im Detail die Unterschiede sind zwischen Mietverhältnissen in der Stadt und am Land, in welchen oberösterreichischen Bezirken das Mieten besonders teuer ist, und wie sich die Wohnbeihilfe entwickelt – dafür fragt man am besten Fachleute: Nicole Hager-Wildenrotter (Landesgeschäftsführerin der Mietervereinigung OÖ) und Renate Leitner (Geschäftsführerin Sozialservice Freistadt).
In der Rubrik Zuagroaste-Weggezogene-Zurückgekommene: Judith Casset
Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader-Region Mühlviertler Kernland
FROzine: Ist öffentlicher Verkehr nachhaltig? – mit der ersten Ausgabe von STADT – LAND im Fluss und einem Interview mit FRF-Redakteur Martin Lasinger über die Entstehung des Podcasts
Moderation: Anna Fessler
Zur SendungsseiteÄhnliche Beiträge
- Elkes Radioshow aus der Sendereihe „Radio Positiv“ 07.01.2021 | Orange 94.0
- Kultur & Jubiläen unter Corona-Bedingungen 2020? aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 07.01.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Hier spricht Kapitän Morgen: Corona übernehmen Sie! 5 aus der Sendereihe „Hier spricht Kapitän Morgen: Corona übernehmen...“ 30.12.2020 | Proton – das freie Radio
- Intimnost na daljavo I Fernintimität aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 28.12.2020 | radio AGORA 105 I 5
- queer voices: Weihnachten 2020 (Dezember 2020) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.12.2020 | Radiofabrik
- KulturTon: Brennende Fragen zur COVID-19-Impfung aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.12.2020 | FREIRAD
- Novo leto kot simbol upanja aus der Sendereihe „Poti iz labirintov“ 21.12.2020 | radio AGORA 105 I 5
- Impromptu aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 17.12.2020 | Radiofabrik
- do trans-Art54 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 17.12.2020 | Radiofabrik
- Coronabedingt: Künstlerische Wirklichkeiten 2020 | Nora Leitgeb | Theres Cassini aus der Sendereihe „Arte Alpe Adria | Kultur Momente“ 16.12.2020 | radio AGORA 105 I 5