unerhört! Interview mit Pelin Töngel von kick mit I Verschwörungstheorien

24.05.2024

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 23. Mai 2024 ab 17.30 Uhr

Live-Interview mit Pelin Töngel von kick mit

Pelin Töngel leitet beu akzente Salzburg das Projekt kick mit. Dabei handelt es sich um fußballtraining von Mädchen für Mädchen. Das kostenlose Trainingsangebot richtet sich an Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahren. Ziel ist es einerseits die Begeisterung für Sport und Bewegung zu wecken. Daneben geht es aber auch darum, die Teilnehmerinnen über den Weg des Sports in ihrem Selbstwert zu stärken und ein positives Körpergefühl zu vermitteln.

Pelin Töngel ist live zu Gast im Studio der Radiofabrik und wird sich mit der unerhört!-Redakteurin Micha Hoppe unterhalten. Wie kann Sport Mädchen und junge Frauen empowern? Welche gesellschaftliche Dimension kann Fußball haben? Diese und weitere Fragen werden live bei unerhört! besprochen.

Alle Infos zu dem Projekt in Salzburg und wie man dort teilen nehmen kann, findet man HIER. kick mit gibt es auch noch in anderen Bundesländern. Die entsprechenden Informationen findet man HIER.

 

Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen oder Verschwörungsnarrative. Gar nicht so leicht, hier den Überblick zu bewahren. In den letzten Jahren, vor allem im Zuge der Coronapandemie, hat sich eine Vielzahl von Begriffen herausgebildet. Gemeint ist aber immer das selbe: Die Vorstellung, das die Geschicke der Welt von im Hintergrund geheim agierenden Menschen gelenkt werden. Nicht selten gibt es einen fließenden Übergang von Verschwörungstheorien hin zu Antisemitismus.

Die Politikwissenschaftlerin Diana Hofmann von der Universität Salzburg ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts, welches den Zusammenhang zwischen Populismus und Verschwörungstheorien zu ergründen versucht. David Mehlhart hat sich mit Diana Hofmann getroffen, um isch mit ihr über das Projekt selbst zu unterhalten aber auch zu fragen, wie weltweite Krisen und das zunehmen von Verschwörungstheorien zusammenhängen und, ob es ein probates Gegenmittel gibt und ob Menschen, die bereits — so nennt es die Wissenschaft — über eine Verschwörungsmentalität besitzen noch mit inhaltlichen Argumenten erreich werden können.

Dieser Beitrag ist der Auftakt zur Sendereihe „unerhört! auf den Punkt – Demokratie“. In loser Folge werden im Lauf des Jahres spannende Hintergrundinfos rund um Wahlen, Demokratie, Poltik und Gesellschaft von der unerhört!-Redaktion präsentiert.

Moderation/Technik der Sendung: Micha Hoppe, Manuela Schnegg
Redakteur*innen: David Mehlhart

Unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig – jeden 2., 4. und 5. Donnerstag ab 17:30 Uhr, Wiederholungen Freitag ab 07:30 & 12:30 Uhr

Sendereihe

unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig

Zur Sendereihe Station

Radiofabrik

Zur Station
Sprache: Deutsch
Teilen: