„Der Kampf fängt immer wieder von Neuem an“

21.02.2019

Die Geschichte der Behindertenbewegung – im Sinne eines Zusammenschlusses von Menschen mit dem Ziel, ihre Lebensbedingungen auch in Richtung Selbstbestimmung zu verändern – begann bereits vor über 100 Jahren.

Diese Geschichte ist nicht isoliert zu betrachten, sondern unter dem Aspekt gesellschaftlicher Verhältnisse zu sehen, die – und wir schreiben bereits das Jahr 2019 – stets aufs Neue Kämpfe und Auseinandersetzungen erfordern, um auch Menschen mit Beeinträchtigung das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Am 14. Jänner 2019 wurde das Projekt Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich an der Johannes Kepler Universität Linz präsentiert – im Rahmen einer öffentlichen Lehrveranstaltung, die Dr.in Angela Wegscheider seitens des Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik durchführte sowie moderierte.

Die Projektpräsentation durch Univ. Prof. Dr. Volker Schönwiese bildete den ersten Teil der Veranstaltung und ist gleichzeitig Inhalt dieser Sendung.

Schönwiese war bis 2013 am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck tätig, von „Ruhestand“ kann jedoch bei ihm angesichts seiner fortgesetzten wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen keine Rede sein.

https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/ao.-univ.-professorinnen/volker-schoenwiese/about.html

 

Angela Wegscheider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität, zuletzt leitete sie u.a. ein Projekt über “Theorie und Praxis geschützter Arbeit”. Sie arbeitete schon mehrfach mit Volker Schönwiese zusammen.

https://www.jku.at/institut-fuer-gesellschafts-und-sozialpolitik/ueber-uns/team/angela-wegscheider/

 

Geschichtsbewusstsein kann eine politisch aktive und gruppenübergreifende Behindertenbewegung in Oberösterreich stärken, so eine Zielsetzung der Veranstaltung.

Informationen zur Geschichte der österreichischen Behindertenbewegung finden sich unter http://bidok.uibk.ac.at/.

bidokbehinderung inklusion dokumentation ist eine digitale Bibliothek mit Texten und Materialien zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

 

Der Präsentation folgte unter Leitung der Veranstalterin Dr.in Angela Wegscheider ein Podiumsgespräch mit Aktivist/innen aus der oberösterreichischen Behindertenbewegung sowie die Möglichkeit der Zuhörenden zu Fragen bzw. Kommentaren. Am Podium (siehe auch Foto, von links): Gunther Trübswasser, Sabine Nemmer, Volker Schönwiese, Siegfried Bachmayer, Alfred Prantl, Angela Wegscheider.

Der vollständige Mitschnitt – Projektpräsentation plus Podiumsgespräch und Fragen/Anmerkungen und Kommentare Zuhörender kann unter https://cba.media/393305 nachgehört werden.

Sendereihe

Kultur und Bildung spezial

Zur Sendereihe Station

Radio FRO 105,0

Zur Station
Thema:Gesellschaft Radiomacher_in:Erich Klinger
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge